top of page
Materialien für den Musikunterricht
200 Methoden.jpg
100 Methoden.jpg
Wiener Klassik.jpg
Musik und Urheberrecht (Florian Buschendorff).jpeg
Songwriting & Aufbau von Popsongs (Florian Buschendorff).jpeg
32 Arbeitsblätter zur Allgemeinen Musiklehre (Florian Buschendorff).jpeg
5 Arbeitsblätter zur Jazzharmonik (Florian Buschendorff).jpeg
Takte, Rhythmen, Notenwerte (Florian Buschendorff).jpeg
Über Musik sprechen, nachdenken und schreiben (Florian Buschendorff).jpeg
10 Spielsätze für das Klassenmusizieren (Florian Buschendorff).jpeg

100 Methoden für den Musikunterricht

Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe

​

100 weitere Unterrichtsideen zu zahlreichen Bereichen des Musikunterrichts. Kompakt präsentiert, mit vielen Notenbeispielen, Arrangements, Spielsätzen und Aufgabenstellungen.

Der Unterrichtsverlauf wird knapp mit Beispielen und Varianten beschrieben, Impulse und Aufgabenstellungen formuliert. Viele Materialien eignen sich als Kopiervorlage bzw. können leicht zu Arbeitsblättern umgearbeitet werden.

​

Verlag an der Ruhr, 2012

Taschenbuch, 156 Seiten

Wiener Klassik.jpg

Wiener Klassik

Themenheft für die Sekundarstufe 1 und 2

​

Dieses Themenheft bringt durch zeitgemäße Beispiele und handlungsorientierte Methoden auf zahlreichen Kopiervorlagen Schwung in das Lehrplanthema „Wiener Klassik“. Das Arbeitsheft greift die wichtigsten Inhalte auf, u.a. die Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven, das gesellschaftliche Umfeld in der Stadt Wien oder Kompositionsmerkmale wie die Sonatenhauptsatzform oder Sinfonien. Was macht die Wiener Klassik zur Blütezeit europäischer Musikgeschichte? Das Heft beantwortet die Frage anhand folgender Themen: • Gesellschaftliches Umfeld der „Kaiserstadt“ Wien • Wolfgang Amadeus Mozart • Joseph Haydn • Ludwig van Beethoven

​

Verlag an der Ruhr, 2014

Taschenbuch, 156 Seiten

32 Arbeitsblätter zur Allgemeinen Musiklehre

Arbeitsblätter für den Musikunterricht ab Klasse 7

​

32 Arbeitsblätter zu den lehrplanrelevanten Themen der Allgemeinen Musiklehre. Anschaulich erklärt und mit Anleitungen zu praktischen Übungen. – Geeignet für den Musikunterricht ab Klasse 7.

​

  • Rhythmen und Notenwerte

  • Orientierung im Notensystem

  • systematische Übungen zu Tonleitern, Intervallen und Dreiklängen

  • Spielen einfacher Melodien und Liedbegleitungen

  • Test zur Selbsteinschätzung nach jedem Kapitel

  • Glossar für die verwendeten Fachbegriffe

​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2018

Songwriting & Aufbau von Popsongs (Florian Buschendorff).jpeg

Songwriting

18 Arbeitsblätter für den Musikunterricht ab Klasse 7

​

Mit diesen Materialien werden die Schüler*innen systematisch an das Schreiben von Popsongs herangeführt.

​

  • Beschreiben des Aufbaus von Popsongs (Formbegriffe) anhand mehrere Übungen

  • Anleitungen zum Verfassen von Songtexten

  • Anleitung zum Spielen und Entwickeln von Akkordfolgen

  • Anleitung zum Entwickeln einer Gesangsmelodie

  • Möglichkeiten zum Arrangieren für eine Band

​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2020

Musik und Urheberrecht (Florian Buschendorff).jpeg

Musik und Urheberrecht

16 Arbeitsblätter für die Klassen 10 bis 12

​

Urheberrechte und Musik: langweiliger Paragrafenschnickschnack? – Keineswegs!

Interessante Fälle aus dem musikalischen Alltag auf der Grundlage von Gesetzen zu beurteilen macht Schüler*innen großen Spaß, weckt die Neugier und garantiert spannende Diskussionen.

Die Wissensdefizite zu diesem Thema sind erfahrungsgemäß groß – und dabei betrifft es alle. Vor allem YouTube-, TikTok- und Instagram-Nutzer.

16 Arbeitsblätter mit großem Lernpotenzial.

  • Plagiate in der Popmusik

  • Fälle aus dem Alltag zur juristischen Beurteilung

  • Aufgaben der GEMA

  • mit ausführlichen Lösungen zu allen Aufgaben

​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2022

Über Musik sprechen, nachdenken und schreiben (Florian Buschendorff).jpeg

Über Musik sprechen, schreiben und nachdenken

12 Arbeitsblätter ab Klasse 7

​

Zugänge zum Musikerlebnis – Musik charakterisieren und beschreiben.

Systematische Heranführung an die Musikbetrachtung

Selbstbetrachtung beim Hören: In welcher Weise steuert Musik unsere Gefühlswelt? – Wie erleben wir Musik? – Wie erleben andere dieselbe Musik?

Anleitung zur Charakterisierung und Beschreibung von Musik und musikalischen Verläufen.

 

  • Musik in unserer Gefühlswelt

  • Musik als Gefühlsverstärker in Filmen

  • 4 Geschichten zu Musik

  • Erlebnisprofile zu Musikstücken

  • Vorstellungen zu Musik – bildhafte Vergleiche

  • Bildhafte Vergleiche zu Musik – Wie gut bist du? (Gruppenspiel)

  • Den Verlauf von Musik mit Adjektiven beschreiben​ 

  • YouTube-Links zu 12 geeigneten Musikstücken mit leichtem emotionalen Zugang

​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2022

5 Arbeitsblätter zur Jazzharmonik (Florian Buschendorff).jpeg

Jazz: Harmonik und Walking Bass

5 Arbeitsblätter ab Klasse 10

​

Man muss kein Freund von Jazz sein, um an der wunderbaren Welt der Jazzharmonik Gefallen zu finden. – Schüler lieben Jazzakkorde!

Dank des Schneemannprinzips sind Sept- und Nonenakkorde auf dem Keyboard und auch im Notensystem eigentlich keine große Herausforderung.

Aber sie bieten eben doch klangliche Erfahrungen, die sich von der Welt der Dur- und Molldreiklänge abheben.

Die 5 Arbeitsblätter leiten dazu an, ...

  • wie Jazzakkorde durch Terzenschichtung gebildet werden,

  • Akkorde auf der Tastatur zu spielen und zu rhythmisieren.

  • Beim Schreiben von Voicings werden Grundlagen der allgemeinen Musiklehre angewendet und vertieft.

  • Das Schreiben von Walking-Bass-Lines trainiert nebenbei allgemeine Grundlagen der Harmonik und Melodik.

​​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2023

Takte, Rhythmen, Notenwerte (Florian Buschendorff).jpeg

Takte, Rhythmen, Notenwerte

10 Arbeitsblätter ab Klasse 4

​

Unterrichtsreihe zu Notenwerten und Rhythmen. 9 lernwirksame Arbeitsblätter mit abwechslungsreichen praktischen Übungen.

​

  • Was sind Takte?

  • Sukzessives Einführen der Notenwerte

  • Zählzeiten beherrschen

  • Rhythmen singen, sprechen, klatschen

  • Pausenzeichen

​​

Arbeitsheft, Schulmusik24, 2024

bottom of page